BEZIRK TEMPELHOF-SCHÖNEBERG VON BERLIN
und die Marienfelder Mühle
Das Lokal Marienfelder Mühle
und die Marienfelder Mühle
Inhalt und Kapitelübersicht
Ihr Klick zum Kapitel
▮ 800 Jahre Marienfelde 1220-2020
▮ Historische Mühlen in Berlin
Vorgeschichte1
Bild und Text: Lutz Röhrig
An der Hildburghauser Straße 5e, gleich hinter der Kreuzung mit der Friedenfelser Straße, befand sich das am 16. April 2022 leider nach 10 Jahren geschlossene Lokal „Marienfelder Mühle“, das wir 2018 besuchten. Es war gemütlich, das Ambiente stimmte und das Essen schmeckte.
Möchten Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten auf zeit-fuer-berlin.de informiert werden?
Dann melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an.
Doch wo stand einst die namensgebende Mühle? Dokumente des verdienstvollen Marienfelder Heimatforschers Hans – Werner Fabarius helfen hierbei weiter...
| Die Gaststätte "Marienfelder Mühle" wirft mit ihrem Namen Fragen nach dem Aussehen und dem Standort der einstigen Mühle Marienfeldes auf.
Dorf2
| Blick auf die Bar der "Marienfelder Mühle". Mit urigem Ambiente einschließlich alter Laterne.
Natürlich besaß Marienfelde, wie beinahe jede größere Ansiedlung, auch eine eigene Windmühle. Doch wo befand sich diese? Begeben wir uns auf eine Spurensuche. Das Dorf Marienfelde wurde einst zusammen mit Mariendorf um 1220 von den in Tempelhof in ihrer Comturei ansässigen Tempelrittern begründet. In Marienfelde zeugt noch immer eine – mehrfach umgebaute - alte Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert von der Religiosität der Tempelritter.
Rund um diese Kirche befinden sich Bauernhäuser, Gaststätten, Schule usw. Es ist der historische Kern Marienfeldes: Alt - Marienfelde. Und ja, auch ein Müllerhaus hat es hier gegeben. Wo also stand die Mühle?
Johanniter3
Die ältesten schriftlichen Überlieferungen einer Windmühle in Marienfelde erwähnen die Nachfolger der Tempelritter, den sie am 23. Januar 1318 ablösenden Johanniter - Orden. So heißt es von der Marienfelder Mühle, dass der „Commendator des Johanniterordens zu Tempelhof "seit Menschengedenken" einen halben Wispel Roggen erhielt.
Doch auch die Johanniter sollten nicht ewig die Herren über Marienfelde bleiben. Ihre 1435 gegen die Doppelstadt Berlin und Cölln geplante Schlacht wurde verraten, die Städte übernahmen durch Kauf die Besitzungen des Ordens. 1455 wurde im Kaufvertrag geschrieben: "...dat dorp Margenfelde med der windmoelen darvor gelegen... Die Mühle bleibt nun im Besitz der Städte Berlin und Cölln, wobei Cölln einen Anteil von einem Drittel (8 Scheffel) und Berlin zwei Drittel erhielt.
| Ein weiterer Blick in den Innenraum des Lokals "Marienfelder Mühle".
Abbruch4
| Die Marienfelder Mühle. Im Hintergrund die alten, noch vorhandenen Landarbeiterhäuser an der Marienfelder Allee.
Von 1568 bis 1632 ist der Müller Joachim Peetzke Pächter der Mühle im Auftrag der Doppelstadt. 1590 werden die Anteile Berlins an Cölln Verkauft, 1636 wird Peter Richenow Müller in Marienfelde – eine Wahl, die wohl nicht ganz von ungefähr kam, war doch Richenow mit der Marienfelder Schulzen- und Schulmeistertochter Anna Randow verheiratet.
1648 wird Thomas Gebert Mühlenbesitzer. Die Familie bleibt für 200 Jahre im Besitz der Mühle, bis sie diese 1841 verkaufen. Die Gebertstraße in Marienfelde erinnert heute an diese Familie.
Um 1900 siedelten dann noch zwei bzw. drei weitere Mühlen südlich der Hildburghauser Straße an, die jedoch nur kurze Zeit bestanden. 1920 wurde schließlich die sich mittlerweile im Besitz des Marienfelder Rittergutes befindliche erste Mühle wegen Baufälligkeit abgebrochen.
Leider gibt es nur wenige Fotos der alten Mühle. Die Postkarte links oben zeigt die Rückseite der Mühle. Im Hintergrund rechts ist der Turm der Klosterkirche zu sehen. Unmittelbar hinter der Mühle befinden sich die (heute noch erhaltenen) Landarbeiterhäuser an der Marienfelder Allee.
Standort5
Und wo stand sie nun? Auch hier gibt Herr Fabarius Auskunft:
Am Diedersdorfer Weg, kurz hinter den heute im hellen gelb gestrichenen Landarbeiter – Häusern an der Marienfelder Allee. Auf seiner Zeichnung ist der Standort mit "A" vermerkt.
Das Haus des Müllers hingegen befand sich direkt im Dorf. Der Buchstabe "B" weißt auf dessen Standort hin. Das heutige Gebäude Alt - Marienfelde 49 - 47 (früher Dorfstraße 7) blieb, sorgsam restauriert und in neuerer Zeit genutzt u. a. durch den Bäcker Polenz und dem Kohlenhändler Thiede, bis heute erhalten. Das benachbarte, ursprünglich zum Haus gehörige Grundstück mit Stallgebäude und Waschküche wurde nach der Einstellung des Kohlenhandels 1972 von Frau Lilo Thiede an den Schrotthändler Hermann Miether verpachtet, ehe sie es 1977 an einen Bauträger veräußerte.
| Zeichnung von Herrn Fabarius des alten Marienfelder Dorfkerns. A Bezeichnet den Standort der Mühle, B das Müllerhaus.
| Das noch heute erhaltene ehem. Müllerhaus in Alt - Marienfelde.