Preisgekrönte Website
zeit-fuer-berlin.de wurde vom Hamburger Internetdienstleister "Jimdo" zur "Webseite des Monats" 5/2018 gekürt. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung aus der Hansestadt - aber noch mehr über die zahlreichen, aufmunternden Worte und Kommentare aller an der Abstimmung beteiligten Leser.
Aktuell1
Aktuell im Newsletter
Neue Artikel zuerst für Abonnenten des (kostenfreien) Newsletters
Bezirke
Vom Aufzug für die Eisenbahn zum Lift im Holzhochhaus.
Wer die Schöneberger Straße entlang geht, stößt unwillkürlich kurz vor der Schöneberger Brücke auf ein altes Garagengelände, das irgendwie aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Es hat eine mehr als bemerkenswerte Geschichte...
Bezirke
Die Reederfamilie Otto Schmidt und die Schiffsanlagestelle Kottbusser Brücke (Ankerklause).
Eines Tages erhielt ich einen Anruf. "Mein Name ist Schmidt" sagte die Stimme am Telefon. Er sei der letzte Angehörige der Reederei Otto Schmidt und hätte mit Interesse meinen Artikel gelesen. Ob ich an einigen historischen Bildern und Informationen der Reederei interessiert sei..." Na und ob - auch wenn dies eine komplette Neufassung des bisherigen Artikels bedeuten würde....
Bezirke
Das Dragoner-Areal am Mehringdamm. Ein Rundgang durch Zeit und Ort
Zu den innerstädtischen Orten, die wohl das größte bürgerschaftliche Engagement auf sich vereinen können, gehört wohl das Dragoner-Areal am Kreuzberger Mehringdamm. Die Veröffentlichung der von mir über Jahre von diesem einstigen Militärareal angefertigten Fotos ist eine Mammutaufgabe. Teil 1...
Kinos in Berlin
Die Belle-Alliance-Lichtspiele am Mehringdamm
Auch am heutigen Mehringdamm gab es mehrere Kinos, so auch die "Belle-Alliance-Lichtspiele" an der Ecke zur Hagelberger Straße. Der Bericht über ein vergessenes Kino erfolgt...
Bezirke
Inka Pokale in Tempelhof
Seit fast 20 Jahren besteht das Geschäft von Frau Karin Faustmann in der Tempelhofer Ringbahnstraße. Keine Sportart, für die es hier nicht einen Preis oder Auszeichnung geben würde - gern auch mit Gravur. Doch nun ist auf Grund der Corona-Situation Schluss. Mehr über das Tempelhofer Traditionsgeschäft...
Bezirke
Nationalerbe-Baum: Die Dicke Marie in Tegel
Bäume, unter denen einst schon Goethe und die Brüder Humboldt saßen, dürfte es wohl nur noch wenige auf dieser Welt geben. Einer steht in Berlin und wird in diesem Jahr in die Liste der "Nationalerbe-Bäume" aufgenommen...
Vormonat2
Newsletter zuvor
Zeitgeschichte / Bezirke
Das Electronic Beat Studio
Im Keller des Schulgebäudes Pfalzburger Straße 30 experimentierten von 1968- 1984 junge Musiker und schufen einen neuen elektronischen Sound, der zum psychodelischen Klangteppich einer ganzen, von Studentenunruhen und Anti-Vietnamkriegs-Demonstrationen bestimmten Ära werden sollte. Der Hollywood-Filmmusikkomponist Hans Zimmer (König der Löwen, Fluch der Karibik, Gladiator, Interstellar) sowie der Berliner Komponist Bernd Kistenmacher stifteten nun eine Gedenktafel...
Architektur / Bezirke
Neue Nationalgalerie. Seltene Fotos der Bauphase 1966-67
Es ist eine tolle Überraschung, unverhofft auf seltenen Aufnahmen vom Bau der Neuen Nationalgalerie (Eröffnung 1968) zu stoßen - Fotos von Mies van der Rohe inklusive...
Zeitgeschichte / Umland
Die Königliche Militäreisenbahn
Nur noch wenigen ist die ehemalige Königliche Militäreisenbahn, die von Schöneberg über Marienfelde nach Jüterbog verlief, ein Begriff. Doch einst waren nicht nur die Berliner stolz auf sie. Eine Spurensuche...
Bezirk Tempelhof: Lichtenrade
Der Bahnhof Lichtenrade
Der Bahnhof Lichtenrade besteht, zunächst nur als einfacher Haltestelle, seit 1883. Bis 1910 erhielt der nunmehrige Bahnhof seine heutige, im Wesentlichen unveränderte Gestalt. Doch seine Tage sind gezählt...
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Zum zweiten: Das Tempelhofer Tivoli
Nur selten ist es möglich, dass auch die alten Bauakten eingesehen und sogar veröffentlicht werden können. Dies erfordert besondere Genehmigungen. Im Fall des alten Kinos und Tanzsaals Tivoli ist mir dies gelungen...
Editorial3
Editorial. Kino in Gefahr - ein Hilferuf
Kino- und Filmstadt Berlin
Rettet das älteste Kino Deutschlands!
Text und Fotos: Lutz Röhrig
Da sich Zeit für Berlin zur Aufgabe gesetzt hat, nicht nur das im Vergehen begriffene zu dokumentieren, sondern auch "Das Heute für das Morgen" zu bewahren, unterstütze ich gern die Kampagne zur Rettung des Moviementos. Denn das Moviemento am Kottbusser Damm in Kreuzberg ist nicht nur das Kino meiner Kindheit und Jugend, sondern auch das älteste Kino Deutschlands.
Seit 1907 bestehend, ist es heute ein nicht nur aus cineastischer Sicht wichtiger kultureller Treffpunkt im Bezirk - vielfach ausgezeichnet und beliebt. Hier arbeitete der später durch "Lola rennt" oder "Babylon Berlin" bekannt gewordene Regisseur Tom Tykwer als Programmdirektor, hier erlebten viele zum ersten Mal die "Rocky Horror Picture Show". Doch durch den beabsichtigten Verkauf des Wohnhauses, in dem sich das Kino befindet, ist es akut in seiner Existenz gefährdet. Denn für Gewerberäume gibt es keine Mietobergrenze.
Durch eine Crowdfunding - Kampagne soll das Kino der Spekulation entzogen werden. Jede Spende hilft, durch den Ankauf der Räume, dass das Kino weiter bestehen kann. Eine kleine Bitte: bei Spenden schreibt bitte mit dazu, das ihr durch zeit-fuer-berlin.de auf die Aktion aufmerksam gemacht worden seid. Das Hilft den Betreibern. Wie könnt Ihr Spenden? Ganz einfach über die Spenden - Seite des Kinos.
Sonderthemen4
Sonderthemen
Bruno Taut war kein Angehöriger des Bauhauses - aber er beeinflusste das sog. "Neue Bauen" in Theorie und Praxis ebenso nachhaltig wie das Bauhaus, mit dessen Mitgliedern er zum Teil befreundet war. Bruno Taut ist ein Architekt mit vielen Facetten, dessen Wirken - obgleich scheinbar hinreichend bekannt - noch heute viele Fragestellungen aufwirft. In vier Beiträgen versuche ich darzustellen, welche Themen noch heute die Forschung bewegen und wie meine ganz persönliche Einstellung zu Tauts bislang nur wenig dokumentiertem Frühwerk am Kottbusser Damm ist...
Lichtenrade ist derzeit in einem starken Wandel begriffen. Bis zur Wende im Mauerschatten gelegen, verändern derzeit eine Reihe von Bauprojekten nachhaltig das Bild jenes Ortsteils. Dazu gehört der vieldiskutierte Wiederaufbau der Dresdner Fernbahn einschließlich zweier neuer Unterführungen. Hinzu kommen Projekte wie z. B. die Sanierung der alten Mälzerei und des benachbarten Landhauses Lichtenrade. Der Wandel in Lichtenrade - dargestellt in mehreren Artikeln, die auch das dokumentieren, was Lichtenrade heute ausmacht...
Kennen Sie Kino? Zeit-fuer-berlin.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geschichtliche Rolle, die insbesondere Berlin bei der technischen wie künstlerischen Entwicklung des Films spielte, näher darzustellen. Hier waren Firmen wie die UFA oder CCC angesiedelt. Hier befanden sich die berühmten Geyer - Werke, in denen seit der Stummfilmzeit bis hin zu Produktionen wie "Lola rennt" Filme kopiert wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der ausführlichen Vorstellung der großen Vielfalt an Lichtspielhäusern, die es einst in unsere Stadt gab und zum Glück noch gibt...
wofuer5
Wofür steht zeit-fuer-berlin.de?
... eine Idee aus Berlin
Was hat mich bewogen, eine Webseite wie zeit-fuer-berlin.de zu schaffen. Vielleicht ist es die Liebe zu Vielem, das längst bedroht ist und das vermutlich bald aus unserem Stadtbild verschwunden sein wird. Der kleine Laden in unserer Straße, das Kino vorn an der Ecke, die alte Kneipe mit ihrem Wirt, welcher uns schon als Kinder kannte, das Theater am Boulevard mit seinem edlen Ambiente. Kurzum all die liebenswerte Dinge, die es heute noch gibt, von denen wir aber morgen unseren Kindern nur noch aus der Erinnerung heraus erzählen können. Darum lautet das Motto: "Das Heute für das Morgen bewahren". Einfach einmal Zeit für das Leben in unserer Stadt nehmen. Eine Idee aus Berlin für eine im Wandel begriffene Metropole... über mich