Aktuell2
Demnächst
Pankow
Patti Smith
Am Ich gebe zu, dass mich Patti Smith (*30. Dezember 1946 Chicago/USA) beeindruckt hat. Nahbar, überhaupt nicht prätentiös trat sie im "Pasternak" vor meine Kamera. Dass sie ein wirklicher Weltstar ist, welcher die Musik gleich mehrerer Generationen beeinflusst hat und dem ein Star wie Bruce Springsteen Songs geschrieben hat („Because the Night“) oder das auch ihre eigenen Titel zu Welthits wurden („People Have the Power“) blieb dabei außen vor...
Neukölln
Auszeichnung an zeit-fuer-berlin.de
Am 1. Juli 2025 wurde ich durch die Bürgerstiftung Neukölln sowie dem Bürgermeister des Bezirks, Martin Hikel, für mein Foto „Musik-Bading“ ausgezeichnet. Es wird nun - zur Erinnerung an das (beinahe) 100 Jahre alt gewordene Traditionsgeschäft und dessen tragischem Schicksal - auch Eingang in den beliebten Neukölln-Kalender der Stiftung finden...
Tempelhof - Schöneberg
650 Jahre Lichtenrade
650 Jahre Lichtenrade - ein Jubiläum, dass auch Zeit für Berlin mit Artikeln über Traditionsgeschäfte in Lichtenrade, Lichtenrader Kinos und manch anderem würdigen möchte... Zu den Berichten
Bezirk Charlottenburg - Wilmersdorf
Pan Am Lounge
Einst erholte sich hier das Flugpersonal der namensgebenden amerikanischen Airline von ihren anstrengenden Diensten, ehe es für sie zu den nächsten Zielen von den Flughäfen des damaligen West-Berlin weiterging. Mit dem Ende der Fluggesellschaft geriet die Lounge in Vergessenheit - und blieb dadurch nahezu im Originalzustand erhalten. Der perfekte Ort auch für anspruchsvolle zeithistorische Vorträge... Zum Bericht
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Sommervilla der Kolonie Alsen
Als Carl Heinrich Wilhelm Conrad 1872 am damals weit entfernten Wannsee eine Villenkolonie plante, war er sich der Problematik der Lage bewusst. Aus diesem Grund errichtete er für Kaufinteressierte 14 Mustervillen zum Probewohnen während der sog. "Sommerfrische". Eines der letzten Musterhäuser drohte 2021 der Abbruch...
Bezirk Reinickendorf
Eine Brücken-Schönheit tritt ab
Die Brücke der U - Bahnlinie 6 über die Scharnweberstraße ist eine elegante Schönheit in Spannbeton des Architekten Bruno Grimmek aus den Jahren 1956 - 57. Doch nun wird sie ersetzt durch einen stählernen Neubau mit Mittelstütze...
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Gebt dem Bahnhof sein Dach zurück!
Der Bahnhof Yorckstraße (S2) sollte wie das benachbarte historische Gaststättengebäude, in dem früher die legendäre, heute geschlossene Kneipe "Zum Umsteiger" residierte, dringend einer Restaurierung unterzogen werden...
Sonderthemen
Das Energie - Museum steht vor der Schließung
Energie - Museum. Teltowkanalstraße
Berlin ist, was Erfindungen rund um die Nutzbarmachung von Strom betrifft, sicher einer der aus historischer Sicht wichtigsten Städte der Welt. Doch das Energie - Museum in Steglitz, bislang der einzige Ort, an dem die Entwicklung der Starkstromtechnik in Berlin umfassend dargestellt wird, steht vor der Schließung...
Der Potsdamer Platz im Wandel I
Filmmuseum und Kino im Sony - Center
Wohl nur wenige Städte haben so viel zur Entwicklung des Films und des Fernsehens beigetragen, wie Berlin. Doch ausgerechnet das neue Filmzentrum am Potsdamer Platz, welches in der Euphorie der Nachwendezeit hier im Herzen Berlins an der früheren Nahtstelle zwischen Ost und West endstanden war, haben inzwischen viele mit dem Medium Film verbundene Institutionen wieder verlassen oder wurden dauerhaft geschlossen.
Der Potsdamer Platz im Wandel II
Kino Arsenal und Dussmann Museumsshop
Als ich mit meiner Fotoserie über die Kultureinrichtungen am Potsdamer Platz begann, gab es hier in Sachen Filmkunst und Filmgeschichte noch viel zu sehen und zu entdecken. Von alledem besteht heute nichts mehr. Und rund um das "Theater am Potsdamer Platz" auf der gegenüberliegenden Straßenseite sieht es nicht viel besser aus. Lediglich das "Cinemaxx" ist weiterhin - auch als Spielstätte der Berlinale - in Betrieb.
Der Potsdamer Platz im Wandel III
Bluemax und Blue Man Group
Nicht nur im ehemaligen "Sony-Center" an der Potsdamer Straße, sondern auch auf der genüberliegenden Straßenseite ist die Filmkultur im Rückzug. Bereits 2007 schloss Berlins erstes IMAX für immer seine Türen. Das ehem. IMAX, nun als "Stage Bluemax - Theater" bezeichnet, wurde zur dauerhaften Spielstätte der "Blue Man Group" umgebaut. Doch im August verlässt nun auch die Blue Man Group nach 21 Jahren Berlin und damit Deutschland.
Der Potsdamer Platz im Wandel IV
Boulevard der Stars
2010 entstand auf private Initiative und mit Unterstützung des Berliner Senats der "Boulevard der Stars" im Bereich der Potsdamer Straße vor dem Filmmuseum. Doch anders als auf dem berühmten "Walk of Fame" in Los Angeles, waren hier die Sterne in rot eingefärbten Gussasphalt eingelassen, der mit der Zeit zu brökeln begann. Seit 2018 wird der Boulevard nicht mehr instandgehalten und ist sich selbst und dem Verfall überlassen - und das mitten im Herzen eines Berlins, dass sich nicht nur anlässlich der hier stattfindenden Berlinale als "Filmstadt" bezeichnet.
Vormonat2
Aktuell (Auszug)
Bezirk Neukölln
Neuköllner Maientage
Zum 55. Mal fanden die "Neuköllner Maientage" im Volkspark Hasenheide statt. Doch nun ist, zumindest am alten Standort, leider Schluss. Ein letzter Besuch...
Wunderland Spielwaren
Seit fast 70 Jahren bestand das Wunderland-Spielwarenfachgeschäft am Mariendorfer Damm 145. Es gehörte damit zu den ältesten Ladenbetrieben Mariendorfs...
Nero6
Leserstimmen
RIAS Radio und Fernsehlegende Nero Brandenburg über "Zeit für Berlin": "Was wir im RIAS mit Kurt Pomplun hatten (Beliebte RIAS-Erfolgssendung: "Kutte kennt sich aus"), setzt Lutz Röhrig mit den heutigen technischen Mitteln elegant, sorgfältig recherchiert und vorzüglich bebildert, um. Für Berliner als Wissensdatenbank und für Nichtberliner zum Kennenlernen - unverzichtbar für jeden." Das Interview von 2019 mit Nero Brandenburg können Sie übrigens hier nachlesen.