Berlin ist Veränderung. Was war. Was ist. Was wird. Theater, Traditionsgeschäfte und Kinos verschwinden und entstehen neu, Bauwerke werden abgerissen und ersetzt. Eine Dokumentation des Neuen wie des Vergangenen. Zeit-fuer-berlin wird mit viel Leidenschaft ehrenamtlich erstellt. Für alle, denen Berlin und der Wandel in der Stadt am Herzen liegt. Ihr Lutz Röhrig
Bisherige Berichte - Sie möchten einen Überblick über das, was im vergangenen Newsletter stand? Gern.
Zeit-fuer-berlin.de im RBB
Medien
zeit-fuer-berlin.de im RBB
Für die RBB-Dokumentation "Die 30 legendärsten Berliner Gasthäuser" erhielt auch zeit-fuer-berlin eine Einladung. Dem Wirt der "Ankerklause" an der Kottbusser Brücke (Im Beitrag Gaststätte Nr. 18) berichte ich über meine Forschungsergebnisse zu seiner Gaststätte - vor laufender Kamera...
Beim Anklicken des Bildes werden Sie auf YouTube weitergeleitet. Es gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen.
Aktuell1
Demnächst im Newsletter
Im Gespräch
SchneidersLaden, Superbooth und Musik-Bading
Berlin wurde dank des "Electronic Beat Studios" zum Gründungsort der elektronischen Musik. Doch auch heute ist die Stadt für diese Form der Musik weiterhin von Bedeutung. So besitzt Berlin mit der "Superbooth" die größte europäische Messe für elektronische Musikinstrumente. Hinter der "Superbooth" steht der Inhaber von "SchneidersLaden" (Kottbusser Tor) und Musik-Bading, Andreas Schneider. Ein Interview...
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Conrad Electronic Hasenheide
Im November 2022 schloss Conrad Electronic seine letzte Berliner Filiale. So beliebt wie die Filiale in der Hasenheide bei Bastlern und Profihandwerkern auch war, nur die wenigsten wissen, das unweit in der heutigen Karl-Marx-Straße Max Conrad mit seinem kleinen Geschäft für Radiobauteile die Grundlage für den späteren Konzern legte...
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Sommervilla der Kolonie Alsen
Als Carl Heinrich Wilhelm Conrad 1872 am damals weit entfernten Wannsee eine Villenkolonie plante, war er sich der Problematik der Lage bewusst. Aus diesem Grund errichtete er für Kaufinteressierte 14 Mustervillen zum Probewohnen während der sog. "Sommerfrische". Eines der letzten Musterhäuser viel 2021 leider dem Abbruch zum Opfer...
Lichtenrade
Postamt Bahnhofsstraße
Am 6. Dezember 2022 schloss das Postamt in der Bahnhofstraße für immer seine Türen. Damit fand eine 92 Jahre währende Geschichte ihr Ende, die mit der Erbauung des Gebäudes durch den Oberpostbaurat Willy Hoffmann und einer auf der Konstruktion von hölzernen Zeppelinhallen spezialisierten Firma begann...
Bezirk Reinickendorf
Eine Brücken-Schönheit tritt ab
Die Brücke der U6 über die Scharnweberstraße ist eine elegante Schönheit in Spannbeton des Architekten Bruno Grimmek aus den Jahren 1956-57. Doch nun wird sie ersetzt durch einen stählernen Neubau mit Mittelstütze...
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Gebt dem Bahnhof sein Dach zurück!
Der Bahnhof Yorckstraße (S2) sollte wie das benachbarte historische Gaststättengebäude, in dem früher die legendäre, heute geschlossene Kneipe "Zum Umsteiger" residierte, dringend einer Restaurierung unterzogen werden...
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Grabsch Getränkemarkt
Über 200 Biere kleiner, hierzulande weitgehend unbekannter bayerischer Brauereien warten in Lichterfelde auf den Genießer, der das Besondere liebt - seit nunmehr 50 Jahren...
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Baklava-Manufaktur Paşam
"Paşam Baklava" in der Goebenstraße ist eine edle Manufaktur, welche selbst Botschaften und Luxushotels wie etwa dem Adlon mit ihrem hochfeinen Baklava beliefert. Eine Qualität, die selbst die Zeitungspresse, die Abendschau des RBB und nun auch Zeit für Berlin begeisterte...
Vormonat2
Newsletter aktuell (Auszug)
Bezirk Neukölln
Neuköllner Maientage
Zum 55. Mal fanden die "Neuköllner Maientage" im Volkspark Hasenheide statt. Doch nun ist, zumindest am alten Standort, Schluss. Ein letzter Besuch...
Im Gespräch
Der Berliner Komponist Bernd Kistenmacher
Die "Berliner Schule" sollte mit ihren elektronischen Sound unsere Musik für immer verändern und selbst Hollywood- Filmmusikkomponisten wie Hans Zimmer beeinflussen. Der Berliner Komponist Bernd Kistenmacher gehört zur zweiten Generation der "Berliner Schule". Im Gespräch mit ZfB...
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Das Kino Colosseum in der Wiener Straße
1953-54 errichtet, bestand das Kreuzberger Kino bis 1969. Danach Nutzung durch einen Bolle-Supermarkt, der durch eine Brandstiftung während der Mai - Krawalle 1987 zerstört wurde. Heute erhebt sich hier eine Moschee...
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Wunderland Spielwaren
Seit fast 70 Jahren bestand das Wunderland-Spielwarenfachgeschäft am Mariendorfer Damm 145. Es gehörte damit zu den ältesten Ladenbetrieben Mariendorfs...
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Familienbetriebe Müller in Tempelhof
Irgendwann ist der Moment gekommen. So geht nun auch die Zeit des Familienbetriebs des (noch) Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und seiner Mutter, Frau Margrit Müller, in der Manfred-von-Richthofen-Straße zu Ende. Ein letzter Besuch in Tempelhof bei und mit der Familie Müller...
Wettbewerb5
Preisgekrönte Website
Ein Herz für Kinos, Traditionsgeschäfte, alte Firmen und Theater. Im Zusammenhang mit der Ernennung Berlins zur Freiwilligenhauptstadt 2021 lobte das Land Berlin einen Innovationswettbewerb aus. Von allen Einsendung wurden 40 innovative Projekte, darunter auch zeit-fuer-berlin.de, ausgewählt.
Das Video zur Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021 auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=E_KttF9Z4ZE
Nero6
Leserstimmen
RIAS Radio und Fernsehlegende Nero Brandenburg über "Zeit für Berlin": "Was wir im RIAS mit Kurt Pomplun hatten (Beliebte RIAS-Erfolgssendung: "Kutte kennt sich aus"), setzt Lutz Röhrig mit den heutigen technischen Mitteln elegant, sorgfältig recherchiert und vorzüglich bebildert, um. Für Berliner als Wissensdatenbank und für Nichtberliner zum Kennenlernen - unverzichtbar für jeden."
Das 2019 geführte Interview mit Nero Brandenburg können Sie übrigens hier nachlesen.