RIAS Radio und Fernsehlegende Nero Brandenburg über "Zeit für Berlin":
"Was wir im RIAS mit Kurt Pomplun und seiner Erfolgssendung "Kutte kennt sich aus" hatten, setzt Lutz Röhrig mit den heutigen technischen Mitteln elegant, sorgfältig recherchiert und vorzüglich bebildert, um. Für Berliner als Wissensdatenbank und für Nichtberliner zum Kennenlernen - unverzichtbar für jeden."
Aktuell1
Demnächst im Newsletter
Zeitgeschichte
Er ist einer der wohl bekanntesten Visagisten unserer Zeit. Die Liste seiner prominenten Kundinnen ist endlos: Hildegard Knef, Jodie Foster, Claudia Schiffer, Eartha Kitt, Josephine Baker, Joan Collins, Shirley Bassey, Judy Winter, Dagmar Frederic oder Kim Fisher. Ein Besuch...
Zeitgeschichte
Im November 2022 schloss Conrad Electronic seine letzte Berliner Filiale. So beliebt wie die Filiale in der Hasenheide bei Bastlern und Profihandwerkern auch war, nur die wenigsten wissen, das unweit in der heutigen Karl-Marx-Straße Max Conrad mit seinem kleinen Geschäft für Radiobauteile die Grundlage für den späteren Konzern legte...
Zeitgeschichte
Als Carl Heinrich Wilhelm Conrad 1872 am damals weit entfernten Wannsee eine Villenkolonie plante, war er sich der Problematik der Lage bewusst. Aus diesem Grund errichtete er für Kaufinteressierte 14 Mustervillen zum Probewohnen während der sog. "Sommerfrische". Eines der letzten Musterhäuser viel 2021 leider dem Abbruch zum Opfer...
Lichtenrade
Am 6. Dezember 2022 schloss das Postamt in der Bahnhofstraße für immer seine Türen. Damit fand eine 92 Jahre währende Geschichte ihr Ende, die mit der Erbauung des Gebäudes durch den Oberpostbaurat Willy Hoffmann und einer auf der Konstruktion von hölzernen Zeppelinhallen spezialisierten Firma begann...
Tegel
Die Brücke der U6 über die Scharnweberstraße ist eine elegante Schönheit in Spannbeton des Architekten Bruno Grimmek aus den Jahren 1956-57. Doch nun wird sie ersetzt durch einen stählernen Neubau mit Mittelstütze...
Schöneberg
Der Bahnhof Yorckstraße (S2) sollte wie das benachbarte historische Gaststättengebäude, in dem früher die legendäre, heute geschlossene Kneipe "Zum Umsteiger" residierte, dringend einer Restaurierung unterzogen werden...
Lichterfelde
Über 200 Biere kleiner, hierzulande weitgehend unbekannter bayerischer Brauereien warten in Lichterfelde auf den Genießer, der das Besondere liebt - seit nunmehr 50 Jahren...
Schöneberg
"Paşam Baklava" in der Goebenstraße ist eine edle Manufaktur, welche selbst Botschaften und Luxushotels wie etwa dem Adlon mit ihrem hochfeinen Baklava beliefert. Eine Qualität, die selbst die Zeitungspresse, die Abendschau des RBB und nun auch Zeit für Berlin begeisterte...
Marienfelde
Das die Fritz!Box vom Berliner Unternehmen AVM stammt, ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass auch das Gehäuse der Fritz!Box in Berlin hergestellt wird? Genauer gesagt beim 1929 in Kreuzberg begründeten Unternehmen Indira-Dreusicke, das heute seine hochwertigen Kunststofferzeugnisse in Marienfelde produziert...
Vormonat2
Newsletter aktuell
Neukölln
Zum 55. Mal finden die "Neuköllner Maientage" im Volkspark Hasenheide statt. Doch nun ist, zumindest am alten Standort, Schluss. Ein letzter Besuch...
Friedrichshain-Kreuzberg
Die "Wiener Lichtspiele" in der Kreuzberger Wiener Straße 34 gehörten zu den unbekannteren Kinos. Der Fund einer alten Postkarte ist daher ein kleines Wunder. Die Karte weißt zugleich aber auch mit dem hier offerierten Film "Es werde Licht!" auf ein Stück Filmgeschichte hin...
Zeitgeschichte
Die "Berliner Schule" sollte mit ihren elektronischen Sound unsere Musik für immer verändern und selbst Hollywood- Filmmusikkomponisten wie Hans Zimmer beeinflussen. Der Berliner Komponist Bernd Kistenmacher gehört zur zweiten Generation der "Berliner Schule". Im Gespräch mit ZfB...
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
1953-54 errichtet, bestand das Kreuzberger Kino bis 1969. Danach Nutzung durch einen Bolle-Supermarkt, der durch eine Brandstiftung während der Mai - Krawalle 1987 zerstört wurde. Heute erhebt sich hier eine Moschee...
Zeitgeschichte
Es ist immer spannend, wenn Leser mir alten Fotos zusenden. So auch in diesem Fall. Eine Reise ins revolutionäre Berlin des Jahres 1919....
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Seit 70 Jahren besteht das Wunderland-Spielwarenfachgeschäft am Mariendorfer Damm 145. Es gehört damit zu den ältesten Ladenbetrieben Mariendorfs...
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Irgendwann ist der Moment gekommen. So geht nun auch die Zeit des Familienbetriebs des (noch) Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und seiner Mutter, Frau Margrit Müller, in der Manfred-von-Richthofen-Straße zu Ende. Ein letzter Besuch in Tempelhof bei und mit der Familie Müller...
Editorial3
Editorial
Kunststiftung bittet um Mithilfe!
Text und Fotos: Lutz Röhrig
Die später bekannte Malerin Ruth Baumgarte (damals verheiratete Busse) war unmittelbar nach 1945 im Lichtenrader Lortzingclub als Leiterin (siehe Baudenkmal Lortzingclub?) tätig. Während dieser Zeit lebte sie auch privat mit weiteren Angehörigen in der Alvenslebenstraße Lichtenrade.
Um ihre Situation und die ihrer Angehörigen in dieser schweren Zeit aufzubessern fertigte sie eine Reihe von Zeichnungen an, die sie mutmaßlich im Umkreis verschenkte oder verkaufte. Vermutlich blieben diese Bildnisse bis heute erhalten, ohne dass ihr Wert von den Erben etc. erkannt wurde. Die Bielefelder Kunststiftung Ruth Baumgarte erstellt gerade ein Werksverzeichnis aller von der Künstlerin angefertigter Zeichnungen und Gemälde.
Sie wendet sich aus diesem Grund an die Lichtenrader, einmal nachzuschauen, ob sich nicht eine Ihrer Zeichnungen bei Ihnen findet. Sollte dies der Fall sein, so bittet sie um ein Foto für die im Entstehen begriffene Dokumentation.
Es geht um die wissenschaftlich Erforschung des weitgehend unbekannten Frühwerkes dieser Malerin. Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: Rückgabeforderungen sind, da die Zeichnungen ja meist (vor über 70 Jahren…) verschenkt oder verkauft wurden, nicht beabsichtigt. Das Interesse gilt allein der Erstellung der Dokumentation. Diskretion wird zugesichert.
Sonderthemen4
Sonderthemen
Bruno Taut war kein Angehöriger des Bauhauses - aber er beeinflusste das sog. "Neue Bauen" in Theorie und Praxis ebenso nachhaltig wie das Bauhaus, mit dessen Mitgliedern er zum Teil befreundet war. Bruno Taut ist ein Architekt mit vielen Facetten, dessen Wirken - obgleich scheinbar hinreichend bekannt - noch heute viele Fragestellungen aufwirft. In vier Beiträgen versuche ich darzustellen, welche Themen noch heute die Forschung bewegen und wie meine ganz persönliche Einstellung zu Tauts bislang nur wenig dokumentiertem Frühwerk am Kottbusser Damm ist... Bruno Taut und das Neue Bauen
Lichtenrade ist derzeit in einem starken Wandel begriffen. Bis zur Wende im Mauerschatten gelegen, verändern derzeit eine Reihe von Bauprojekten nachhaltig das Bild jenes Ortsteils. Dazu gehört der vieldiskutierte Wiederaufbau der Dresdner Fernbahn einschließlich zweier neuer Unterführungen. Hinzu kommen Projekte wie z. B. die Sanierung der alten Mälzerei und des benachbarten Landhauses Lichtenrade. Der Wandel in Lichtenrade - dargestellt in mehreren Artikeln, die auch das dokumentieren, was Lichtenrade heute ausmacht...
Kennen Sie Kino?
Zeit-fuer-berlin.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geschichtliche Rolle, die insbesondere Berlin bei der technischen wie künstlerischen Entwicklung des Films spielte, näher darzustellen. Hier waren Firmen wie die UFA oder CCC angesiedelt. Hier befanden sich die berühmten Geyer - Werke, in denen seit der Stummfilmzeit bis hin zu Produktionen wie "Lola rennt" Filme kopiert wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der ausführlichen Vorstellung der großen Vielfalt an Lichtspielhäusern, die es einst in unsere Stadt gab und zum Glück noch gibt...
Leserstimmen5
Engagiert im Denkmalschutz
zeit-fuer-berlin engagiert sich für Berlins Baudenkmäler. Mit Hilfe der durch das Landesdenkmalamt initiierten und geförderten Roten Liste, an der auch zeit-fuer-berlin.de beteiligt ist, sollen noch nicht in der Landesdenkmalliste enthaltene denkmalwürdige Bauten identifiziert und im günstigsten Fall unter Schutz gestellt werden. Aber auch das weitere Schicksal von bereits unter Schutz stehenden, aber noch immer bedrohten Bauten ist von Interesse.
Leserstimmen
RIAS Radio und Fernsehlegende Nero Brandenburg über "Zeit für Berlin": "Was wir im RIAS mit Kurt Pomplun hatten (Beliebte RIAS-Erfolgssendung: "Kutte kennt sich aus"), setzt Lutz Röhrig mit den heutigen technischen Mitteln elegant, sorgfältig recherchiert und vorzüglich bebildert, um. Für Berliner als Wissensdatenbank und für Nichtberliner zum Kennenlernen - unverzichtbar für jeden."
Das 2019 geführte Interview mit Nero Brandenburg können Sie übrigens hier nachlesen.
Weitere Leserstimmen auf
Webwiki...
Preisgekrönt
Ein Herz für Kinos, Traditionsgeschäfte, alte Firmen und Theater. Im Zusammenhang mit der Ernennung Berlins zur Freiwilligenhauptstadt 2021 lobte das Land Berlin einen Innovationswettbewerb aus. Von allen Einsendung wurden 40 innovative Projekte, darunter auch zeit-fuer-berlin.de, ausgewählt.
Das Video zur Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021 auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=E_KttF9Z4ZE