Eisenbahnmetropole Berlin


Übersicht der Artikel

Eisenbahn
Metropole Berlin    

Übersicht

Berlin war und ist ein wichtiger Knotenpunkt des deutschen und des europäischen Eisenbahnnetzes. Entstanden viele der auf die Stadt zulaufenden Strecken zunächst aufgrund des Desinteresses der preußischen Regierung an dem neuen Verkehrsmittel zunächst durch private Initiative, so änderte sich dies durch den Deutsch – Französischen Krieg 1870/71 und den hier gemachten Erfahrungen. Es fehlte an Verbindungen zwischen den einzelnen Strecken, die nun - etwa durch den Vorläufer der heutigen, alle Bahnstrecken miteinander verbindenden ersten Ringbahn - geschaffen wurden.

 

Maßgeblichen Anteil an der Entwicklung Berlins zur „Eisenbahnhauptstadt“ hatte aber auch die Industrie. So durchzogen zahlreiche Anschlussbahnen das Berliner Stadtgebiet, um die in der damals größten Industriestadt Deutschlands vorhandenen Werke und Betriebe - darunter große Namen wie Borsig oder Siemens – mit allem Notwendigen versorgen zu können. Auch die Kommunen des Umlands - wozu etwa die damals selbstständigen Städte wie Neukölln oder Charlottenburg gehörten - erkannten bald den Wert eigener Bahnstrecken, um ihre Gaswerke, Hafenanlagen usw. zu versorgen und zudem der Industrie einen Anreiz zu bieten, sich hier niederzulassen.


Bahnhof Lichtenrade vor dem Umbau durch die Dresdner Bahn.

Bauprojekt

Dresdner Bahn

Bereits vor dem Start des Bauprojektes Dresdner Bahn startete ich mit einer umfassenden Dokumentation über die Arbeiten im Abschnitt Berlin - Zossen. Diese wird im Zuge weiterer Baufortschritte laufend erweitert...

Frau Behrens Torten in Berlin-Friedenau.

Der Umsteiger an der Yorckstraße

Geschichte eines Gebäudes

Wohl jeder kennt es - doch keiner genau: Das ehem. Gaststättengebäude der Kultkneipe "Zum Umsteiger" am S-Bahnhof Yorckstraße (S2). In monatelanger Arbeit wurden von mir alte Akten eingesehen, Fotos angefertigt, ein Interview mit dem Wirt geführt, Texte geschrieben... Ein spannender Blick in die Geschichte.

Die 1918 gegründet Spedition Albert Mann war bis 1987 auf dem Bahngelände am S-Bahnhof Yorckstraße (S2) und auf dem Gelände der alten Bockbrauerei an der Kreuzberger Fidicinstraße ansässig.

Spedition

Albert Mann

Die 1918 gegründete, auf dem Bahngelände am S-Bahnhof Yorckstraße (S2) und auf dem alten Bockbrauereigelände an der Kreuzberger Fidicinstraße ansässige Fa. Albert Mann war bis 1987 die führende Weinspedition in Berlin...


Der ehemalige Zollpackhof der Anhalter Bahn an der Yorckstraße.

Ehemaliger Zollpackhof 

der Anhalter Bahn

Planung, Bau und Geschichte des inzwischen abgerissenen Gebäudes an der Ecke Möckern- und Yorckstraße. Ein Nachruf...

Die Königliche Militäreisenbahn

Die Königliche Militäreisenbahn

Mit 210 km/h ab Marienfelde -im Jahre 1903!

Nur noch wenigen ist die ehemalige Königliche Militäreisenbahn, die von Schöneberg über Marienfelde nach Jüterbog verlief, ein Begriff. Doch einst waren nicht nur die Berliner stolz auf sie. Eine Spurensuche...

Das Excelsior-Garagengelände, einst Aufzug für Güterwagen des Anhalter Bahnhofs.

Vom Aufzug für die Eisenbahn...

...zum Lift im Holzhochhaus

Ein altes Garagengelände am Anhalter Bahnhof, auf dem einst ein Aufzug für Güterwagen stand und bald Deutschlands höchsten Holzhochhaus errichtet wird...


Gebt dem Bahnhof sein Dach zurück. Der S-Bahnhof Yorckstraße (S2) sollte im Sinne des Denkmalschutzes sein historisches Dach wiederbekommen.

Gebt dem Bahnhof sein Dach zurück

S- Bahnhof Yorckstraße (S2)

Der Bahnhof Yorckstraße (S2) sollte wie das benachbarte historische Gaststättengebäude (früher das Traditionslokal "Zum Umsteiger") dringend restauriert werden...

Stellwerk und Bahnhof Lichterfelde Ost.

Stellwerk und Bahnhof

Lichterfelde Ost

Es ist mehr als ein Ärgernis, wenn historische Eisenbahnbauten abgebrochen werden. Dass es auch anders geht, dass beweist auf eindrucksvolle Weise das Stellwerk „Lio“ am Bahnhof Lichterfelde Ost. Es ist zugleich auch die Geschichte des Bahnhofs...

Das Stellwerk Tfd am S-Bahnhof Attilastraße. Abbruch und Geschichte.

Stellwerk Tfd

S-Bahnhof Attilastraße

Jahrzehntelang regelte es den Fern- und Nahverkehr am Bahnhof Attilastraße. Doch mit dem Ausbau der Dresdner Bahn kam das Ende...


Pilköpfe im neuen Design. Der Künstler Steven Karlstädt am Regionalbahnhof Potsdamer Platz.

Pilzköpfe 

im neuen Design

Der Graffitikünstler Steven Karlstedt verschönerte nicht nur den Regionalbahnhof Potsdamer Platz, sondern aktuell auch den Bahnhof Lichtenrade. In beinahe fotorealistischer Ausführung wird die Geschichte des jeweiligen Ortes zitiert...

Der Bahnhof Lichtenrade. Ein Nachruf auf seine Geschichte.

Der Bahnhof Lichtenrade

Ein Nachruf auf seine Geschichte

Der Bahnhof Lichtenrade besteht seit 1883. 1910 erhielt der Bahnhof einen Mittelbahnsteig und die zugehörigen Bahnhofsgebäude...