Berlin - Zentrum der elektronischen Musik


Übersicht der Artikel

Berlin - Zentrum der
elektronischen Musik    

Übersicht

1968 trafen sich musikbegeisterte Jugendliche im Keller einer Berufsschule für Friseure mit keinem geringeren Anspruch, als die zu diesem Zeitpunkt allgegenwärtige Beat- und Rockmusik weiterzuentwickeln. Man experimentierte hier erstmals mit dem neu aufkommenden Synthesizern, die man ob des hohen Preises nachbaute und verbesserte. Im "Electronic Beat Studio" in der Pfalzburger Straße  in Berlin - Charlottenburg schuf man jenen psychodelischen Sound, der zum Background einer ganzen Generation werden sollte. Die Musiker der sog. "Berliner Schule" gründeten hier international bekannte Bands wie "Agitation Free“ oder "Tangerine Dream", die noch heute Erfolge feiern.

 

Die "Berliner Schule" inspirierte und förderte aber auch anderen Orts die elektronische Musik. So besorgte Edgar Froese, Gründer der Band "Tangerine Dream" der "Düsseldorfer Schule" den ersten Synthesizer. Der Düsseldorfer Schule gehörte u. a. die Band "Kraftwerk" an. Neben dem "Electronic Beat Studio" entstanden weitere Orte in Berlin, wie das "Zodiak Free Alt Lab" am Halleschen Ufer, das großen Einfluss auf die damals als "Krautrock" bezeichnete Musikrichtung hatte. Am 4. Dezember 2020 wurde in der Pfalzburger Straße eine Gedenktafel für diesen musikhistorisch bedeutsamen Ort enthüllt, dessen Kosten nicht nur durch Bernd Kistenmacher, welcher der Zweiten Generation der "Berliner Schule" angehört, sondern auch durch den bekannten Hollywood - Filmmusikkomponisten Hans Zimmer getragen wurde. Hans Zimmer bekennt sich offen zum großen Einfluss, den die "Berliner Schule" auf seine Musik hat. 


Electronic Beat Studio, Pfalzburger Straße

Das Electronic Beat Studio

Pfalzburger Straße 30

Im Keller eines Schulgebäudes in der Pfalzburger Straße experimentierten von 1968- 1984 junge Musiker und schufen einen neuen elektronischen Sound, der zum psychodelischen Klangteppich einer ganzen Ära werden sollte...

Andreas Schneider und sein "SchneidersLaden".

Andreas Schneider und

sein "SchneidersLaden"

Berlin besitzt mit der "Superbooth" die größte europäische Messe für elektronische Musikinstrumente. Hinter der "Superbooth" steht Andreas Schneider, Inhaber von "SchneidersLaden" im alten Geschäft von Musik-Bading in Neukölln. Ein Interview noch am bisherigen Standort am Kottbusser Tor...

Musik-Bading in der Neuköllner Karl-Marx-Straße

Musik-Bading

Karl-Marx-Straße 186

Mitte 2017 begann ich mit einem Artikel über ein Stück Neuköllner Zeit- und Stadtgeschichte: Musik - Bading, ein Geschäft, das seit fast 100 Jahren bestand. Das es ein letzter Besuch vor der Katastrophe sein würde, sollte ich erst einige Monate später erfahren...


Die "Superbooth" in Köpenick. Europas größte Messe für elektronische Musikinstrumente und Synthesizer.

Die Superbooth

im FEZ Köpenick

Die "Superbooth", alljährlich ausgerichtet von Andreas Schneider, ist Europas Leitmesse für elektronische Musikinstrumente und Synthesizer...

Der Berliner Komponist Bernd Kistenmacher im Interview. Er gehört der zweiten Generation der "Berliner Schule" an.

Bernd Kistenmacher

Komponist

Die "Berliner Schule", zu der Bands wie etwa Tangerine Dream oder Ash Ra Tempel gehörten, sollte mit ihrem völlig neuartigen "elektronischen Sound" unsere Musik für immer verändern. Selbst Hollywood- Filmmusikkomponist Hans Zimmer (Dune, Fluch der Karibik, Gladiator, König der Löwen) wurde durch die "Berliner Schule" beeinflusst. Der Berliner Komponist Bernd Kistenmacher ist mit vielen der damaligen Protagonisten befreundet und  gehört selbst zur zweiten Generation der Berliner Schule...