Eine Chronik
Bauprojekt Dresdner Bahn
Eine Chronik
Auf Grund der Fülle des Bildmaterials kann die Einstellung der Fotos nur sukzessiv erfolgen. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich also oder tragen Sie sich für den kostenlosen, ca. 2 x im Jahr erscheinenden Newsletter ein...
Berichte1
1. Berichte
Der Bahnhof Lichtenrade. Ein Nachruf zur Geschichte
Der Bahnhof Lichtenrade besteht seit 1883. 1910 erhielt der Bahnhof einen Mittelbahnsteig und die zugehörigen Bahnhofsgebäude. 1984, mit der Übernahme der S-Bahn im Westteil der Stadt durch die BVG, erfolgte die Beseitigung der Treppenabgänge und des Bahnsteigtunnels. Die größte Veränderung jedoch erfolgte mit dem Bau der neuen Unterführung...
Stellwerk Tfd S-Bahnhof Attilastraße
Jahrzehntelang regelte das Stellwerk Tfd den Fern- und Nahverkehr am Bahnhof Attilastraße (früher Mariendorf). Personen- und Güterzüge mussten aus der zweigleisigen Vorortbahn (später S-Bahn) ausgefädelt und auf die hier beginnenden bzw. endenden separaten Ferngleise übergeleitet werden. Hinzu kam der Verkehr zum Güterbahnhof Mariendorf und dem Rangierbahnhof Tempelhof. Doch mit dem Ausbau der Dresdner Bahn kam für Tfd das Ende...
Tunnelweg Blankenfelde. Bestand, Neubau Einweihung
Auch am Tunnelweg in Blankenfelde wurden im Rahmen des Wiederaufbaus der Dresdner Bahn die Schrankenanlagen und das Unterführungsbauwerk komplett ersetzt. Meine Kamera hat die Arbeiten begleitet bis zur Einweihung des neuen Bauwerks begleitet....
Die Königliche Militäreisenbahn. Mit 210 km/h ab Marienfelde - im Jahr 1903!
Nur noch wenigen ist die ehemalige Königliche Militäreisenbahn, die vom Bahnhof Schöneberg über Marienfelde nach Jüterbog verlief, ein Begriff. Doch einst waren nicht nur die Berliner stolz auf sie. Eine Spurensuche...
Chronik2
2. Chronik
15. Mai 2025 Blankenfelde
31. Mai 2025 Blankenfelde
1. Juni 2025 Blankenfelde