Bauprojekt Dresdner Bahn


Eine Chronik


Bauprojekt Dresdner Bahn 

Eine Chronik

Eisenbahnmetropole Berlin

Aufgrund der Fülle des Bildmaterials kann die Einstellung der Fotos nur sukzessiv erfolgen. So fehlen etwa die älteren Aufnahmen vor Baubeginn und nach dem Baustart. Aber auch bei den aktuellen Aufnahmen gibt es noch zeitliche Lücken, die nach und nach geschlossen werden. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich also oder tragen Sie sich für den ca. 2x im Jahr erscheinenden Newsletter ein...

15. Mai 2025 Blankenfelde

farbe1

Auf dem Fernbahngleis Am Kombibahnsteig in Blankenfelde steht ein Zweiwegebagger mit Betonkübel, der gerade vom Fahrmischer befüllt worden ist.

| Auf dem Fernbahngleis am Kombibahnsteig in Blankenfelde steht ein Zweiwegebagger mit Betonkübel, der gerade vom Fahrmischer befüllt worden ist. Vorn das noch in Betrieb befindliche S- Bahngleis.

Der angelieferten Beton wird nun zum hinteren Ende des Kombibahnsteigs am Glasowbach transportiert.

| Der angelieferten Beton wird nun zum hinteren Ende des Kombibahnsteigs am Glasowbach transportiert. 

Die Betonierungsarbeiten sind beendet, nun wird auf den LKW gewartet, der den Schutt aus dem Waggon übernimmt.

| Die Betonierungsarbeiten sind beendet, nun wird auf den LKW gewartet, der den Schutt aus dem Waggon übernimmt.

farbe1

Letzte Glättungsarbeiten am Verbauungsort des soeben mit dem Zweiwegebagger angelieferten Betons.

| Letzte Glättungsarbeiten am Verbauungsort des soeben mit dem Zweiwegebagger angelieferten Betons. Das Ausfahrsignal in Richtung Zossen wird offenbar noch verkabelt.

Auch Straßenseitig tut sich nicht nur im Bereich der Unterführung viel. Seit dem 15. Mai und der Fertigstellung der S - Bahnbrücke ist die Durchfahrt nicht mehr durch Gerüste verstellt.

| Auch straßenseitig tut sich nicht nur im Bereich der Unterführung viel. Seit dem 15. Mai und der Fertigstellung der S-Bahnbrücke ist die Durchfahrt nicht mehr durch Gerüste verstellt.

Nach der Entfernung der zuvor die Schalung tragenden Gerüste werden die Wandflächen der Unterführung überarbeitet.

| Nach der Entfernung der zuvor die Brückenschalung tragenden Gerüste werden die Wandflächen der Unterführung überarbeitet.

farbe1

Im Bereich der östlichen Zufahrt der Unterführung wird Sand aufgetragen und zur Aufnahme der Fahrbahndecke verdichtet.

| Im Bereich der östlichen Zufahrt der Unterführung wird Sand aufgetragen und zur Aufnahme der Fahrbahndecke verdichtet.

farbe1
Ein Zug der ODEG fährt in den Bahnhof Blankenfelde ein. Gut zu sehen der dem künftigen Gleis 3 im Weg stehende Gittermast. Seit Nachfolger in schmaler Sonderbauart steht hinter ihm bereits bereit.

| Ein Zug der ODEG fährt in den Bahnhof Blankenfelde ein. Gut zu sehen der dem künftigen Gleis 3 im Weg stehende Gittermast. Sein Nachfolger in schmaler Sonderbauart steht hinter ihm bereits bereit.


31. Mai 2025 Blankenfelde

farbe0

Sperrwochenende 31.5 - 1.6.2025. Am 31.5. wurde der bislang in der Achse des künftigen Gleis 3 stehende Gittermast entfernt. Nur das hinter den Bahnsteigdachstützen zu sehende Fundament des Gittermastes blieb vorerst noch bestehen.

| Sperrwochenende 31.5 - 1.6.2025. Am 31.5. wurde der bislang in der Achse des künftigen Gleis 3 stehende Gittermast entfernt. Nur das hinter den Bahnsteigdachstützen zu sehende Fundament des Gittermastes blieb vorerst noch bestehen. 

In der Nische vor dem Bahnsteigaufgang wurde ein weiterer Mast zur Aufnahme der Fahrleitung von Gleis 4 als Ersatz für den abgebauten Gittermast aufgestellt. Die Fahrleitung von Gleis 2 übernimmt der vor kurzem aufgestellte Mast in schmaler Sonderbauform.

| In der Nische vor dem Bahnsteigaufgang wurde ein weiterer Mast zur Aufnahme der Fahrleitung von Gleis 4 als Ersatz für den abgebauten Gittermast aufgestellt. Die Fahrleitung von Gleis 2 übernimmt der vor kurzem aufgestellte Mast in schmaler Sonderbauform (Mitte mit Freileitungen).

Die Fahrleitung für Gleis 2 muss montiert werden, um den Kombibahnsteig zunächst für die Regionalbahn (erneut) in Betrieb zu nehmen.

| Die Fahrleitung für Gleis 2 muss montiert werden, um den Kombibahnsteig zunächst für die Regionalbahn (erneut) in Betrieb zu nehmen.

farbe0

1. Juni 2025 Blankenfelde

farbe1

Am 2. Tag des Sperrwochenendes wurden die beiden Weichen, welche Gleis 2 mit Gleis 4 verbanden, getrennt. Während die Weiche von Gleis 4 dort vorerst noch verblieb, zweigt nun von der Weiche in Gleis 2 das im Aufbau begriffene Gleis 3 ab.

| Am 2. Tag des Sperrwochenendes wurden die beiden Weichen, welche Gleis 2 mit Gleis 4 verbanden, getrennt. Während die Weiche von Gleis 4 dort vorerst noch verblieb, zweigt nun von der Weiche in Gleis 2 das im Aufbau begriffene Gleis 3 ab. 

Aufbau des Gleis 3. Im Hintergrund vor dem Zwei-Wege-Bagger ist die noch verbliebene Weiche in Gleis 4 zu sehen.

| Aufbau des Gleis 3. Im Hintergrund vor dem Zwei-Wege-Bagger ist die noch verbliebene Weiche in Gleis 4 zu sehen.

Entsprechend dem Ziel, am Montag den 2.6.2025 den Kombibahnsteig vorerst für die Regionalbahn zu eröffnen, musste auch die Fahrleitung entsprechend aufgebaut werden.

| Entsprechend dem Ziel, am Montag den 2.6.2025 den Kombibahnsteig vorerst für die Regionalbahn zu eröffnen, musste auch die Fahrleitung entsprechend aufgebaut werden.

farbe1

Die sog. Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht werden montiert bzw. die provisorischen Befestigungen durch die endgültigen Ersetzt.

| Die Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht werden montiert bzw. die provisorischen Befestigungen durch die endgültigen Ersetzt. 

Letzte Arbeiten im Zugangsgebäude zum Kombibahnsteig. Am Montag sollen hier wieder Regionalzüge halten. Dafür wird der Bahnsteig an Gleis 4 vorerst wieder gesperrt.

| Letzte Arbeiten im Zugangsgebäude zum Kombibahnsteig. Am Montag sollen hier wieder Regionalzüge halten. Dafür wird der Bahnsteig an Gleis 4 vorerst wieder gesperrt. Man kann sagen was man will - es geht flott voran. Und das nicht nur an diesem Wochenende.

Auch der Straßenbau, der am Sperrwochenende bis auf den Bereich unmittelbar vor dem neuen Bahnsteigzugang ruhte, ist in der vergangenen Woche ein gutes Stück vorangekommen.

| Auch der Straßenbau, der am Sperrwochenende bis auf den Bereich unmittelbar vor dem neuen Bahnsteigzugang ruhte, ist in der vergangenen Woche ein gutes Stück vorangekommen. 

farbe1

16. August 2025 Buckower Chaussee

Warum  der Siemens ENTCS - Prüfzug die noch nicht mit dem System ausgerüstete Strecke heute befuhr, ist unklar.  Daher hier nur Informationen zum Fahrzeug selbst. 

farbe0

Ein Verbrennungstriebwagen Desiro Classic der DB - Baureihe 642 auf der Dresdner Bahn am Bahnhof Buckower Chaussee.

| Kein Zwei-Wege-Bagger, keine Bauzuglok: Das wohl erste Schienenfahrzeug, dass zumindest eine gewisse Ahnung an den späteren Regelbetrieb aufkommen lässt. Ein Verbrennungstriebwagen Desiro Classic der DB - Baureihe 642 (von 1998 - 2008 produziert) an der bauzeitlichen Zugangstreppe zum S-Bahnhofs Buckower Chaussee. Warum  er die Strecke befuhr ist unklar. Daher hier nur Informationen zum Fahrzeug selbst. 

Der Triebzug der Baureihe 642 wurde 2003 durch die Fa. Siemens zu einem ETCS Mess- und Präsentationszug umgebaut.

| Natürlich, eine Regelfahrzeug ist dieser Dieseltriebzug nicht. Warum  er die Strecke befuhr ist unklar. Daher hier nur Informationen zum Fahrzeug selbst. 2003 wurde das Fahrzeug durch Siemens zu einem ETCS Mess- und Präsentationszug umgebaut. ETCS steht für das "European Train Control System", welches in Europa die bislang unterschiedlichen nationalen Signalsysteme ersetzen und vereinheitlichen soll. 

Der seither als VT 1.0/1.5-ETCS bezeichnete Dieseltriebzug wird im Auftrag der Fa. Siemens durch die Finsterwalder Eisenbahngesellschaft UG betrieben.

Der seither als VT 1.0/1.5-ETCS bezeichnete Dieseltriebzug wird im Auftrag der Fa. Siemens durch die Finsterwalder Eisenbahngesellschaft UG betrieben.   Das Fahrzeug erhielt alle notwendigen Einrichtungen, die für einen Betrieb auf Strecken mit ETCS Level 1 und Level 2 notwendig sind. So sind beispielsweise ETC - Fahrzeugrechner vom Typ Trainguard 100 (Level 1) und Trainguard 200 (Level 2) eingebaut.

 

farbe0

Das Fahrzeug verfügt hierzu über Antennen im Bereich des Wagenbodens, wodurch ein Auslesen der im Gleis verbauten Balisen möglich ist.

| Die Streckensignalisierung, die sonst üblicherweise allein über feste Signale erfolgt, wird hier durch eine Führerstandsignalisierung ergänzt (Level 1) oder ersetzt (Level 2).  Das Fahrzeug verfügt hierzu über Antennen im Bereich des Wagenbodens, wodurch ein Auslesen der im Gleis verbauten Balisen möglich ist. 

Über das System kann so auch die tatsächliche Geschwindigkeit und die Position eines Zuges festgestellt werden.

| Über das System kann so auch die tatsächliche Geschwindigkeit und die Position eines Zuges festgestellt werden. Zudem werden dem Fahrzeugführer weitere Informationen wie Streckenhöchstgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgrund von Baustellen usw. angezeigt.

Das ETCS ermöglicht daher ab Level 2 Geschwindigkeiten von über 160 km/h.

Das ETCS ermöglicht daher ab Level 2 Geschwindigkeiten von über 160 km/h.  Der Triebzug jedoch, der lediglich die Aufgabe hat, den Ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu überprüfen, ist nur für eine Geschwindigkeit bis 120 km/h zugelassen.  Künftig wird das ETCS Europaweit in allen Neu- oder Ausbaustrecken verbaut werden. Im Raum Stuttgart etwa ist dies schon heute aktiv.

farbe0