Bauprojekt Dresdner Bahn


Eine Chronik


Bauprojekt Dresdner Bahn 

Eine Chronik

Inhalt und Kapitelübersicht
Ihr Klick zum Kapitel
Auf Grund der Fülle des Bildmaterials kann die Einstellung der Fotos nur sukzessiv erfolgen. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich also oder tragen Sie sich für den kostenlosen, ca. 2 x im Jahr erscheinenden Newsletter ein...

Berichte1

1. Berichte

farbe1

Der Bahnhof Lichtenrade. Ein Nachruf zur Geschichte

Der Bahnhof Lichtenrade besteht seit 1883. 1910 erhielt der Bahnhof einen Mittelbahnsteig und die zugehörigen Bahnhofsgebäude. 1984, mit der Übernahme der S-Bahn im Westteil der Stadt durch die BVG, erfolgte die Beseitigung der Treppenabgänge und des Bahnsteigtunnels. Die größte Veränderung jedoch erfolgte mit dem Bau der neuen Unterführung...

farbe1
Der Bahnhof Lichtenrade vor dem Umbau 1984. Noch mit Fußgängertunnel..
Alter Gleisplan von 1910 des Bahnhofs Lichtenrade.

Stellwerk Tfd S-Bahnhof Attilastraße

Jahrzehntelang regelte das Stellwerk Tfd den Fern- und Nahverkehr am Bahnhof Attilastraße (früher Mariendorf). Personen- und Güterzüge mussten aus der zweigleisigen Vorortbahn (später S-Bahn) ausgefädelt und auf die hier beginnenden bzw. endenden separaten Ferngleise übergeleitet werden. Hinzu kam der Verkehr zum Güterbahnhof Mariendorf und dem Rangierbahnhof Tempelhof. Doch mit dem Ausbau der Dresdner Bahn kam für Tfd das Ende...

farbe0
Stellwerk Tfd am S-Bahnhof Attilastraße vor dem Abbruch.
Stellwerk TFD am S-Bahnhof Attilastraße während des Abbruchs.

Tunnelweg Blankenfelde. Bestand, Neubau Einweihung

Auch am Tunnelweg in Blankenfelde wurden im Rahmen des Wiederaufbaus der Dresdner Bahn die Schrankenanlagen und das Unterführungsbauwerk komplett ersetzt. Meine Kamera hat die Arbeiten begleitet bis zur Einweihung des neuen Bauwerks begleitet....

farbe1
Blickvom Gleis der Verbindungskurve zum Berliner Außenring in Richtung der Erich-Klausener-Straße (durch den Fußgängertunnel hindurch) am 25. Oktober 2020. Über den Tunnel fährt ein S-Bahnzug der Baureihe 481. Ein Kuriosum waren die beiden dem Fußgängertu
Es ist vollbracht und damit der neue, die Erich-Klausener-Straße mit der Moselstraße verbindende Tunnelweg offiziell eröffnet.

Die Königliche Militäreisenbahn. Mit 210 km/h ab Marienfelde - im Jahr 1903!

Nur noch wenigen ist die ehemalige Königliche Militäreisenbahn, die vom Bahnhof Schöneberg über Marienfelde nach Jüterbog verlief, ein Begriff. Doch einst waren nicht nur die Berliner stolz auf sie. Eine Spurensuche...

farbe0
Die Königliche Militär-Eisenbahn. Versuchstriebwagen "A" in Zossen.
Die Königliche Militär-Eisenbahn. Bahnhof Mahlow, Gleisseite.

Chronik2

2. Chronik

farbe1

15. Mai 2025 Blankenfelde

farbe1

Auf dem Fernbahngleis Am Kombibahnsteig in Blankenfelde steht ein Zweiwegebagger mit Betonkübel, der gerade vom Fahrmischer befüllt worden ist.

| Auf dem Fernbahngleis am Kombibahnsteig in Blankenfelde steht ein Zweiwegebagger mit Betonkübel, der gerade vom Fahrmischer befüllt worden ist. Vorn das noch in Betrieb befindliche S- Bahngleis.

Der angelieferten Beton wird nun zum hinteren Ende des Kombibahnsteigs am Glasowbach transportiert.

| Der angelieferten Beton wird nun zum hinteren Ende des Kombibahnsteigs am Glasowbach transportiert. 

Die Betonierungsarbeiten sind beendet, nun wird auf den LKW gewartet, der den Schutt aus dem Waggon übernimmt.

| Die Betonierungsarbeiten sind beendet, nun wird auf den LKW gewartet, der den Schutt aus dem Waggon übernimmt.

farbe1

Letzte Glättungsarbeiten am Verbauungsort des soeben mit dem Zweiwegebagger angelieferten Betons.

| Letzte Glättungsarbeiten am Verbauungsort des soeben mit dem Zweiwegebagger angelieferten Betons. Das Ausfahrsignal in Richtung Zossen wird offenbar noch verkabelt.

Auch Straßenseitig tut sich nicht nur im Bereich der Unterführung viel. Seit dem 15. Mai und der Fertigstellung der S - Bahnbrücke ist die Durchfahrt nicht mehr durch Gerüste verstellt.

| Auch straßenseitig tut sich nicht nur im Bereich der Unterführung viel. Seit dem 15. Mai und der Fertigstellung der S - Bahnbrücke ist die Durchfahrt nicht mehr durch Gerüste verstellt.

Nach der Entfernung der zuvor die Schalung tragenden Gerüste werden die Wandflächen der Unterführung überarbeitet.

| Nach der Entfernung der zuvor die Brückenschalung tragenden Gerüste werden die Wandflächen der Unterführung überarbeitet.

farbe1

Im Bereich der östlichen Zufahrt der Unterführung wird Sand aufgetragen und zur Aufnahme der Fahrbahndecke verdichtet.

| Im Bereich der östlichen Zufahrt der Unterführung wird Sand aufgetragen und zur Aufnahme der Fahrbahndecke verdichtet.

farbe1
Ein Zug der ODEG fährt in den Bahnhof Blankenfelde ein. Gut zu sehen der dem künftigen Gleis 3 im Weg stehende Gittermast. Seit Nachfolger in schmaler Sonderbauart steht hinter ihm bereits bereit.

| Ein Zug der ODEG fährt in den Bahnhof Blankenfelde ein. Gut zu sehen der dem künftigen Gleis 3 im Weg stehende Gittermast. Seit Nachfolger in schmaler Sonderbauart steht hinter ihm bereits bereit.


31. Mai 2025 Blankenfelde

farbe0

Sperrwochenende 31.5 - 1.6.2025. Am 31.5. wurde der bislang in der Achse des künftigen Gleis 3 stehende Gittermast entfernt. Nur das hinter den Bahnsteigdachstützen zu sehende Fundament des Gittermastes blieb vorerst noch bestehen.

| Sperrwochenende 31.5 - 1.6.2025. Am 31.5. wurde der bislang in der Achse des künftigen Gleis 3 stehende Gittermast entfernt. Nur das hinter den Bahnsteigdachstützen zu sehende Fundament des Gittermastes blieb vorerst noch bestehen. 

In der Nische vor dem Bahnsteigaufgang wurde ein weiterer Mast zur Aufnahme der Fahrleitung von Gleis 4 als Ersatz für den abgebauten Gittermast aufgestellt. Die Fahrleitung von Gleis 2 übernimmt der vor kurzem aufgestellte Mast in schmaler Sonderbauform.

| In der Nische vor dem Bahnsteigaufgang wurde ein weiterer Mast zur Aufnahme der Fahrleitung von Gleis 4 als Ersatz für den abgebauten Gittermast aufgestellt. Die Fahrleitung von Gleis 2 übernimmt der vor kurzem aufgestellte Mast in schmaler Sonderbauform (Mitte mit Freileitungen).

Die Fahrleitung für Gleis 2 muss montiert werden, um den Kombibahnsteig zunächst für die Regionalbahn (erneut) in Betrieb zu nehmen.

| Die Fahrleitung für Gleis 2 muss montiert werden, um den Kombibahnsteig zunächst für die Regionalbahn (erneut) in Betrieb zu nehmen.

farbe0

1. Juni 2025 Blankenfelde

farbe1

Am 2. Tag des Sperrwochenendes wurden die beiden Weichen, welche Gleis 2 mit Gleis 4 verbanden, getrennt. Während die Weiche von Gleis 4 dort vorerst noch verblieb, zweigt nun von der Weiche in Gleis 2 das im Aufbau begriffene Gleis 3 ab.

| Am 2. Tag des Sperrwochenendes wurden die beiden Weichen, welche Gleis 2 mit Gleis 4 verbanden, getrennt. Während die Weiche von Gleis 4 dort vorerst noch verblieb, zweigt nun von der Weiche in Gleis 2 das im Aufbau begriffene Gleis 3 ab. 

Aufbau des Gleis 3. Im Hintergrund vor dem Zwei-Wege-Bagger ist die noch verbliebene Weiche in Gleis 4 zu sehen.

| Aufbau des Gleis 3. Im Hintergrund vor dem Zwei-Wege-Bagger ist die noch verbliebene Weiche in Gleis 4 zu sehen.

Entsprechend dem Ziel, am Montag den 2.6.2025 den Kombibahnsteig vorerst für die Regionalbahn zu eröffnen, musste auch die Fahrleitung entsprechend aufgebaut werden.

| Entsprechend dem Ziel, am Montag den 2.6.2025 den Kombibahnsteig vorerst für die Regionalbahn zu eröffnen, musste auch die Fahrleitung entsprechend aufgebaut werden.

farbe1

Die sog. Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht werden montiert bzw. die provisorischen Befestigungen durch die endgültigen Ersetzt.

| Die sog. Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht werden montiert bzw. die provisorischen Befestigungen durch die endgültigen Ersetzt. 

Letzte Arbeiten im Zugangsgebäude zum Kombibahnsteig. Am Montag sollen hier wieder Regionalzüge halten. Dafür wird der Bahnsteig an Gleis 4 vorerst wieder gesperrt.

| Letzte Arbeiten im Zugangsgebäude zum Kombibahnsteig. Am Montag sollen hier wieder Regionalzüge halten. Dafür wird der Bahnsteig an Gleis 4 vorerst wieder gesperrt. Man kann sagen was man will - es geht flott voran. Und das nicht nur an diesem Wochenende.

Auch der Straßenbau, der am Sperrwochenende bis auf den Bereich unmittelbar vor dem neuen Bahnsteigzugang ruhte, ist in der vergangenen Woche ein gutes Stück vorangekommen.

| Auch der Straßenbau, der am Sperrwochenende bis auf den Bereich unmittelbar vor dem neuen Bahnsteigzugang ruhte, ist in der vergangenen Woche ein gutes Stück vorangekommen. 

farbe1